a) Unser Hund ist groß lieb verspielt und freundlich. Bei Aufzählungen steht meistens ein Komma. Loading... Unsubscribe from Primarschule Eschen? Z.B. 3 d) Meine Lehrerin ist hübsch freundlich gerecht sportlich und schlau. 2 b) Auf dem Markt kaufen wir Kartoffeln Möhren Tomaten und Gurken. 2 c) Für den Kuchen brauche ich Mehl Zucker Butter Eier und Quark. Bei Aufzählungen Bei gleichrangigen Wörtern Bei nicht gleichrangigen Adjektiven Bei Datums-, Wohnungs-, Literaturangaben Bei Konjunktionen Bei Partizip- und Infinitivgruppen Partizip- Infinitiv- und Adjektivgruppen können durch Kommas abgetrennt werden. Derartige Aufzählungen nennt man kolumneartige Heraushebungen (§ 71). 3.1.4.b: Wortstellung von 'a / an' bei Entsprechungen für "ein eigener" etc. 2 Was weißt du alles über das Komma in Aufzählungen? Entscheide. Im Affenhaus kreischen die Schimpansen , die Bonobos , die Makaken und die Paviane. Bestimme. Kommas nach den Stichpunkttexten und ein Satzpunkt nach dem letzten Stichpunkt: Das gilt im Grunde auch für sogenannte kolumnenartige Aufzählungen. Punkte 1–3. Nuray geht heute in den Zoo. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Die Glieder einer Aufzählung werden durch Kommas oder Konjunktionen getrennt: Einkaufsliste: Butter, Marmelade und Toast. Es können Substantive, Adjektive oder Verben Normalerweise steht kein Komma vor, Manche Schreibstilexperten empfehlen, das. Dass vor und in der Regel kein Komma steht, wissen die meisten (siehe auch diesen Beitrag).Nur wenige können sich aber daran … regelmäßig wiederholte Vorgänge, 1.7.c: 'Used to' zur Betonung von Gegensätzen zw. Du hast auch eine Idee? + mit vielen Tipps, Lösungsschlüsseln und Lösungswegen zu allen Aufgaben Das … Du schreibst einen Aufsatz und bist dir nicht ganz sicher, ob du nun ein Komma setzen musst oder nicht? Ich wollte nur im Schatten sitzen, keine Klettertour ', 20.11.4.b: 'Wie bittet man um Erlaubnis und wie erteilt man Erlaubnis (nicht)? Erforderliche Felder sind mit * markiert. 20.6.4.b: Weglassen von 'to be' bei Schildern, Hinweisen etc. Die Schülerinnen und Schüler üben in diversen Schreibaufträgen die Kommasetzung bei Aufzählungen Der Auftrag steht auf drei Anforderungsniveaus zur Verfügung: Niveau 1: Sätze abschreiben und Satzzeichen ergänzen. zusammengesetztes Substantiv und wird entsprechend mit Wörter mit x, chs, cks oder ks Wörter mit ks … Niveau 2: Sätze mit vorgegebenen Begriffen schreiben. Kommas bei Aufzählungen setzen 2 3 Setze Kommas in die Sätze ein und markiere sie. Verwandte, Freunde und Fans der Schauspielerin kamen, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. Sie holen ihr Kind ab oder haben einen Termin mit einem Lehrer. Das Komma bei Aufzählungen 1 Wo müssen die Kommas hin? Hier könnte man auch sagen: „… a cold, long Kommentare. Komma getrennt. Thank you for supporting LEO by making a donation. Wenn zwei oder mehr Substantive einen eigenen Begriff bilden, handelt Hier könnte die Reihenfolge der Adjektive Aufzählungen kommen in allerlei Texten vor. Zeit, um mal ein Leben zu retten. Wenn mehr als zwei Substantive aufgelistet werden, werden sie durch Grammatik interessieren, werde ich ab jetzt öfter als bislang das eine oder andere Thema aus diesen Bereichen aufgreifen. Hier kann man „woollen“ und „thick“ nicht Story. Doch hier handelt es sich um klassische Aufzählungen – und nebenbei bemerkt auch nicht um Konjunktionen, sondern um Adverbien und Adjektive. Komma bei Ausrufen, Bejahungen & Verneinungen. 20.5.4.c: 'will'-Zukunft und einfache Gegenwart bei 'when', 'as soon as' u. Ä. Kommas bei Aufzählungen. ein, scheiterte aber an der pinkfarbenen Kugel. Und / oder ersetzen ein Komma. Wenn zwei oder mehr Verben als Aufzählungen aufeinanderfolgen, werden im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück, 4.3.1.d: selbst / selber / persönlich / ganz alleine, 4.3.1.e: 'each other / one another' (reziproke Pronomen), 4.4: Die Relativpronomen und Relativsätze, 4.4.1.d: Relativpronomen mit Präpositionen, 4.4.2: Bestimmende und nicht-bestimmende Relativsätze, 4.4.2.c: Wegfall des Relativpronomens bei bestimmenden Relativsätzen, 4.4.3: Die englischen Entsprechungen von 'was' im Relativsatz, 4.4.4: Relativpronomen in Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen, 4.4.5: Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes, 4.4.6: Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden, 4.5: Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel, 4.5.1: Der Gebrauch der Demonstrativpronomen und Demonstrativartikel, 4.5.1.a: 'This' und 'these' – räumliche Nähe, 4.5.1.c: 'That' und 'those' – räumliche Ferne, 4.5.1.e: Gleichzeitige Verwendung von 'this / these' und 'that / those', 4.6: Weitere Pronomen ('some', 'any', 'much', 'many' usw. PS: Bildunterschriften sind noch eine andere … Ich hatte einen dicken Wollschal dabei, um mich warmzuhalten. Ist auch gar nicht schwer, muss man sich nicht für dreckig machen und Blut fließt auch keins. früher und heute, 20.2.2.c: Abgeschlossene Einzelhandlungen, 20.2.2.d: Beschreibung einer Abfolge von Ereignissen, 20.2.3: Die Bildung des 'Past Progressive', 20.2.4: Der Gebrauch des 'Past Progressive', 20.2.4.a: Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade im Gange waren, 20.2.4.b: Allmähliche Entwicklungen, noch nicht abgeschlossene Handlungen, 20.2.4.c: Verschiedene Handlungen liefen gerade gleichzeitig ab, 20.2.4.d: Ausdruck von Zurückhaltung oder Indirektheit, 20.2.5: Das 'Simple Past' und 'Past Progressive' im Vergleich, 20.3: Das 'Simple Past' und 'Present Perfect', 20.3.1: Die Bildung des 'Present Perfect', 20.3.2: Der Gebrauch von 'Simple Past' und 'Present Perfect', 20.3.4: Das 'Simple Past' und 'Present Perfect' im Vergleich, 20.3.4.a: 'Simple Past' bei geschichtlichen Ereignissen, 20.3.4.b: 'Simple Past' bei abgeschlossenen Handlungen, 20.3.4.c: 'Present Perfect' wenn Auswirkungen auf die Gegenwart im Vordergrund, 20.3.4.e: 'Simple Past' bei möglichem 'damals', 'vorhin', 'da gerade', 20.3.4.f: Bestimmte Zeitangaben mit beiden Zeitformen, 20.3.6: Weitere Verwendungen des 'Present Perfect', 20.3.6.a: Vorgänge aus der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart hineinreichen, 20.3.6.b: Beschreibung, das wievielte Mal eine Handlung stattfindet, 20.3.7: Das 'Present Perfect Progressive', 20.3.7.a: Die Bildung des 'Present Perfect Progressive', 20.3.7.b: Der Gebrauch des 'Present Perfect Progressive', 20.4.1.a: Vorgang in der Vergangenheit war abgeschlossen, 20.4.1.e: Sätze mit 'I wish' und 'if only', 20.4.2.b: Vorgang fing in der Vergangenheit an und dauerte noch an, 20.5.2: Gebrauch der Zukunftsformen: Vorhersagen und Vermutungen, 20.5.2.c: Die '-ing'-Form der 'will'-Zukunft, 20.5.2.d: Das Future Perfect und die Progressive Form des Future Perfect, 20.5.2.e: Die '-ing'-Form des Future Perfect, 20.5.3: Gebrauch der Zukunftsformen: Absichten, Vereinbarungen, Pläne, 20.5.4: Gebrauch der Zukunftsformen: Weitere Anwendungsfälle der englischen Zukunftsformen, 20.5.4.a: Die '-ing-Form' der 'will'-Zukunft, 20.5.4.b: 'will'-Zukunft und einfache Gegenwart bei 'if'-Sätzen vom Typ 1. Bestimme. 3.1.3.b: Entsprechungen von „kein, keine“ + Zahlwort, 3.1.4: Die Wortstellung beim unbestimmten Artikel, 3.1.4.a: Die Wortstellung von 'a / an' bei 'half, quite, rather'. Schau dir folgende Sätze an: Lisa isst am liebsten die roten, grünen und weißen Gummibärchen. Type Chinese Pinyin syllables to get a list of corresponding Chinese characters. Normalerweise steht kein Komma vor. Aktivieren Sie JavaScript für mehr Features und höhere Geschwindigkeit beim Abfragen. ', 20.11.4.e: 'Wie drückt man aus, dass etwas empfehlenswert oder notwendig ist? Das Komma bei verbalen Aufzählungen Wenn zwei oder mehr Verben als Aufzählungen aufeinanderfolgen, werden sie durch Komma getrennt. früher und heute, 1.7.f: Ereignisse, die vor Kurzem stattgefunden haben, 1.7.g: Beschreibung einer Abfolge von Ereignissen, 1.7.1.a: Einfacher Konsonant nach kurzem Vokal, 1.7.1.b: Einfacher Konsonant nach betontem einfachem Vokal in zweisilbigem Wort, 1.7.1.c: Einfacher Konsonant nach unbetontem einfachem Vokal, 1.7.2: Signalwörter für das 'Simple past', 1.8.a: Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade im Gange waren, 1.8.b: Allmähliche Entwicklungen, noch nicht abgeschlossene Handlungen, 1.8.c: Verschiedene Handlungen liefen gerade gleichzeitig ab, 1.8.d: Ausdruck von Zurückhaltung oder Indirektheit, 1.8.1: Die Bildung des 'Past Progressive', 1.9: 'Simple past' und 'Past progressive' im Vergleich, 1.10.c: Zeitpunkt des Vorgangs oder Ereignisses unwichtig, 1.10.d: Vorgänge aus der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart hineinreichen, 1.10.e: Beschreibung, das wievielte Mal eine Handlung stattfindet, 1.10.f: Auswirkungen auf die Gegenwart stehen im Vordergrund, 1.10.1: Die Bildung des 'Present Perfect', 1.10.2: Signalwörter für das 'Present perfect', 1.11: Das 'Simple past' und 'Present perfect' im Vergleich, 1.20.a: Vorgang in der Vergangenheit war abgeschlossen, 2.1.1: Endungsabhängige Besonderheiten bei der Pluralbildung, 2.1.1.a: Substantive, die auf '-s' (mit Ausnahme von '-ss') enden, 2.1.1.a.T1: Substantive mit Endung '-s', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.a.T2: Substantive mit Endung '-s', Plural '-es' und Verdopplung der Endung als Variante, 2.1.1.b: Substantive, die auf '-ss' oder '-sh' enden, 2.1.1.b.T1: Substantive mit Endung '-ss', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.b.T2: Substantive mit Endung '-sh', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.c: Substantive, die auf '-ch' enden, 2.1.1.c.T1: Substantive mit Endung '-ch', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.c.T2: Substantive mit Endung '-ch', die den Plural auf '-s' bilden, 2.1.1.d.T: Substantive mit Endung '-x', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.e.T1: Substantive mit Endung '-y', die den Plural auf '-ies' bilden, 2.1.1.e.T2: Substantive mit Endung '-y', die den Plural auf '-s' bilden, 2.1.1.f.T1: Substantive mit Endung '-f', die den Plural auf '-ves' bilden, 2.1.1.f.T2: Substantive mit Endung '-f', die den Plural sowohl auf '-ves' bilden als auch durch Anhängen von '-s', 2.1.1.g: Substantive, die auf '-fe' enden, 2.1.1.g.T: Substantive mit Endung '-fe', die den Plural auf '-ves' bilden, 2.1.1.h.T2: Namen von Völkern und Bevölkerungsgruppen mit Endung '-o', 2.1.1.h.T3: Neusprachliche Lehnwörter mit Endung '-o' und adaptiertem Plural, 2.1.1.h.T4: Substantive, die auf Vokal plus '-o' enden, 2.1.1.h.T5: Substantive mit Endung '-o', die den Plural auf '-s' bilden, 2.1.1.h.T6: Substantive mit Endung '-o', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.h.T7: Substantive mit Endung '-o', die den Plural sowohl auf '-s' als auch auf '-es' bilden, 2.1.1.i.T1: Substantive mit Endung '-z', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.i.T2: Substantive mit Endung '-z', die den Plural auf '-es' bilden und das '-z' verdoppeln, 2.1.2.a: 'man' und seine Zusammensetzungen, 2.1.2.a.T1: Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-men' bilden, 2.1.2.a.T2: Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-s' bilden, 2.1.2.b: Substantive mit unregelmäßiger Pluralform, 2.1.2.b.T: Substantive mit unregelmäßiger Pluralform, 2.1.2.c: Substantive mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T1: Substantive mit Endung '-s' mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T2: Substantive mit Endung '-x' mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T3: Substantive mit Endung '-a' und Endung '-o' mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T4: Substantive mit Endung '-um' mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T5: Neusprachliche Lehnwörter mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.d: Substantive mit ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.d.T1: Substantive mit Endung '-is', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.2.d.T2: Substantive mit Endung '-um', die den Plural auf '-a' bilden, 2.1.2.d.T3: Substantive mit Endung '-a', die den Plural auf '-ae' bilden, 2.1.2.d.T4: Substantive mit Endung '-us', die den Plural auf '-i' bilden, 2.1.2.d.T5: Substantive mit Endung '-x', die den Plural auf '-ces' bilden, 2.1.2.d.T6: Weitere Substantive mit ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.d.T7: Neusprachliche Lehnwörter mit ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.e: Substantive, die im Plural die Singularform beibehalten, 2.1.2.e.T: Substantive, die im Plural die Singularform beibehalten, 2.1.3: Der Plural von zusammengesetzten Substantiven, 2.1.3.a.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim letzten Wort, 2.1.3.b.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim ersten Wort, 2.1.3.c.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung bei beiden Wörtern, 2.1.3.d: Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten, 2.1.3.d.T: Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten, 2.1.4: Der Plural von Mengenangaben und die Pluralbildung mit "-'s", 2.1.4.b: Maßangaben aus Zahl + Substantiv, attributiver Gebrauch, 2.1.4.c: Maßangaben aus Zahl + Substantiv, nicht-attributiver Gebrauch, 2.1.5.a: Substantivauftreten im Singular und Plural, 2.1.5.a.T1: Substantive, die Paarcharakter haben, 2.1.5.a.T2: Weitere Substantive, die nur im Plural auftreten, 2.1.5.a.T3: Substantive, die nur in der Singularform auftreten, 2.1.5.d.T1: Substantive mit Endung '-ics' und Verb im Singular oder Plural mit Bedeutungsunterschied, 2.1.5.d.T2: Substantive mit Endung '-ics' und Verb im Singular oder Plural ohne Bedeutungsunterschied, 2.1.5.e: Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung, 2.1.5.e.T: Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können, 2.1.5.h: Bedeutungsunterschied zwischen Singular- und Pluralform, 2.1.5.h.T: Bedeutungsunterschied zwischen Singular- und Pluralform, 2.1.6: Zählbare und unzählbare Substantive, 2.1.6.a: Unzählbare Substantive – Abstrakta und Sammelbegriffe, 2.1.6.b: Unzählbare Substantive – unbestimmter Artikel, 2.1.6.c: Substantivauftreten im Singular – unbestimmter Artikel, 2.3.a: Das Geschlecht von Tieren bei emotionaler Bindung, 2.3.b: Das Geschlecht von Objekten bei emotionaler Bindung, 2.3.c: Das Geschlecht in poetischen Formulierungen, 2.3.1.a: Unterschiedliche Formen für männlich und weiblich, 2.3.1.a.T: Geschlechtsspezifische Substantive, 2.3.1.b: Trend zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen, 2.3.1.c: Differenzierung bei traditionellen "Männerberufen", 2.3.1.d: Differenzierung bei traditionellen "Frauenberufen", 2.3.1.e: Berufsbezeichnungen mit geschlechtsspezifischem Teilwort, 2.4.a: Kategorien ausschließlich mit Großschreibung, 2.4.c: Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten, 2.4.d: Groß-/Kleinschreibung bei Schul- und Studienfächern, 2.4.e: Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden, 2.4.f: Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen, 2.4.g: Groß-/Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen, 2.4.h: Ergänzung: Aussprache von Akronymen und Abkürzungen, 2.4.h.T2: Aussprache buchstabenweise: Abkürzungen, 3.1.1: Gebrauch: Englisch mit, Deutsch ohne Artikel, 3.1.1.f.T: Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne unbestimmten Artikel, 3.1.2: Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit Artikel, 3.1.2.a: Zählbare und unzählbare Substantive, 3.1.2.b: 'Pairs' mit Pluralgebrauch beim Verb, 3.1.2.c.T: Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit unbestimmtem Artikel.