Die inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich an mathematischen Leitideen, die für den gesamten Mathematikunterricht – für die Grundschule und für das weiterführende Lernen – von fundamentaler Bedeutung sind. Prozessbezogene Kompetenzen sollen in den folgenden Bereichen von der 1. bis 4. Grundschule in Nordrhein-Westfalen Die Leistungsbewertung setzt sich aus drei Punkten zusammen: Gesellschaftliches Leistungsprinzip Pädagogisches Leistungsprinzip Anforderungs-bezogener Maßstab (vgl. Der Beitrag des Faches Sachunterricht zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule . orientieren sich nach mündlicher Anweisung im Raum (z. Daher müssen sie als gesonderte Noten oder als Teilbereich komplexer Noten in die Bewertung einbezogen werden. 7. nutzen im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen bei Größenangaben und wandeln in kleinere Einheiten um (z. Prozessbezogene Kompetenzen werden in der aktiven Auseinandersetzung mit konkreten Lerninhalten, also unter Nutzung inhaltsbezogener Kompetenzen, erworben und weiterentwickelt. Die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Bereiche werden nachfolgend durch verbindliche Kompetenzerwartungen konkretisiert. B. fahren Linien mit einem Stift nach (Auge-Hand-Koordination), benennen sich überschneidende Figuren (Figur-Grund-Diskriminierung) und identifizieren Formen (Wahrnehmungskonstanz). Seitenbeispiele . Sachunterricht Syrisch-Orthodoxe Religionslehre. Die Schülerinnen und Schüler schulen ihre Raumorientierung und ihre Raumvorstellung und sammeln durch handelnden Umgang Grunderfahrungen zu Eigenschaften und Maßen von ebenen Figuren und Körpern (z. Internet Problemlösen/kreativ sein: S. entnehmen Problemstellungen Informationen, probieren zunehmend systematisch, übertragen Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte und erfinden Aufgaben Umgang mit Ra. Fächer des gemeinsamen Bildungsplans für die Sekundarstufe I. Alevitische Religionslehre Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach ... Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen; Suchfunktion. Kompetenzen zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklung in vielfältigen Kontexten und Lebensbereichen Umgang mit den Grenzen der Belast-barkeit des Erd-systems und mit wachsenden globa-len und sozialen Ungerechtigkeiten Wissenserwerb über nachhaltige und nicht nachhaltige Entwicklungen Engagement, Verantwortungs-übernahme, Einfühlungsvermö- Die Broschüre zum Medienkompetenzrahmen NRW erklärt, über welche Fähigkeiten Kinder und Jugendliche verfügen sollen. 4 Unterrichtsziele und Kompetenzerwartungen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen Schülerinnen und Schüler sowohl inhalts- als auch prozessbezogene Kompetenzen erwerben. Die Veröffentlichung erfolgt als Sammelband mit der Heft-Nr. Bereits 2005 wurde in den KMK Bildungsstandards (2005, S. 6) als Ziel des Mathematikunterrichts die "Entwicklung eines gesicherten Verständnisses mathematischer Inhalte" (ebd., S. 6) beschrieben. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl inhalts- als auch prozessbezogene Kompetenzen erwerben. Zugleich unterstützen prozessbezogene Kompetenzen den verständigen Erwerb inhaltsbezogener Fertigkeiten und Fähigkeiten. Sie bewerten sie in Bezug auf konkrete Fragestellungen und schätzen die Wahrscheinlichkeit einfacher Ereignisse ein. Die Entwicklung dieser prozessbezogenen Kompetenzen gelingt nur in der engen 2.1.2 Prozessbezogene Kompetenzen Im Sachunterricht werden die Grundlagen für spezifische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, die aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven und der fachwissenschaftlichen Disziplinen erforderlich sind, geschaffen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen sind stets integrativ zu sehen. -systeme. A) Prozessbezogene Kompetenzen I. Problemlösen/ kreativ sein • kann Informationen aus Problemstellungen erschließen • kann systematisch und zielorientiert Probleme lösen kann Lösungswege übertragen (Transfer) • kann Aufgaben erfinden und variieren II. Sie werden kontinuierlich während der gesamten Grundschulzeit im … Darstellen/KommunizierenDie Schülerinnen und Schüler stellen eigene Denkprozesse oder Vorgehensweisen angemessen und nachvollziehbar dar und tauschen sich darüber mit anderen aus. der Jahrgangsstufe 7 (MSW NRW, 2013), während der Sachunterricht mit dem Ende der Jahrgangsstufe 4 endet (MSW NRW, 2008). 2012. 2009) § 48 Grundsätze der Leistungsbewertung Die Basis für die inhaltliche und intentionale Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen bilden die inhaltsbezogenen Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen sollen in den folgenden Bereichen von der 1. bis 4. Sie kommunizieren im Unterricht über mathematische Gegenstände und Beziehungen in der Umgangssprache und zunehmend auch in der fachgebundenen Sprache mit fachspezifischen Begriffen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Schuljahrganges werden im Sachunterricht folgende prozessbezogene Kompetenzen bereichsübergreifend herausgebildet: • Erkunden, • Kommunizieren und Argumentieren, • Präsentieren. Die folgende Zusammenstellung führt auf, welche prozessbezogenen bzw. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4. … B. untersuchen die geometrischen Grundformen Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis, benennen sie und verwenden Fachbegriffe wie „Seite“ und „Ecke“ zu deren Beschreibung. Sie konkretisieren die inhaltlichen Schwerpunkte von Unterrichtsvorhaben, sie sind in die folgenden acht Inhaltsbereiche gegliedert: Spielen Laufen, Springen, Werfen Seitenbeispiele Nussknacker 2. zusammenfassen. Tanja Reines (Staatliches Studienseminar für das Lehramt an GS, Neuwied) In „Sachaufgaben“ zur Sache kommen - wie Eigenproduktionen und Placemat-Einsatz die Entwicklung von Modellierungskompetenzen … der Jahrgangsstufe 7 (MSW NRW, 2013), während der Sachunterricht mit dem Ende der Jahrgangsstufe 4 endet (MSW NRW, 2008). nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren oder den Taschenrechner (z. entnehmen Kalendern, Diagrammen und Tabellen Daten und ziehen sie zur Beantwortung von mathematikhaltigen Fragen heran, bestimmen die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen einfacher kombinatorischer Aufgabenstellungen, beschreiben die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen (sicher, wahrscheinlich, unmöglich, immer, häufig, selten, nie). Prozessbezogene Kompetenzen. tragen die fehlenden Zeiger/Ziffern ein, lesen Uhrzeiten auf analogen/digitalen Uhren ab, verwenden die Einheiten für Geldwerte (ct, €), Längen (cm, m), Zeitspannen (Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) und stellen Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen dar (umwandeln), verwenden die Einheiten für Längen (mm, km), Zeitspannen (s, min, h), Gewichte (g, kg, t) und Volumina (ml, l) und stellen Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen dar (umwandeln). stellen ebene Figuren her durch Legen, Nach- und Auslegen, Zerlegen und Zusammensetzen (z. Die acht Bereiche des Faches Mathematik in der Grundschule werden im Folgenden kurz umrissen. Modellieren • … Ziel des Mathematikunterrichts ist die "Entwicklung eines gesicherten Verständnisses mathematischer Inhalte" (KMK 2005, S. 6). Ihre Lösung beziehen sie anschließend wieder auf die Sachsituation. Die Verweise bilden das Grundgerüst der Vernetzung, das vor Ort und auf die Bedürfnisse der Kinder individuell verfeinert und weiter verwoben wird. verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten beim schnellen Kopfrechnen im Zahlenraum bis 100 (z. S. … Neben seiner großen Sortenvielfalt, die von süß bis sauer für jeden Geschmack etwas zu bieten hat, ist der Apfel ein preisgünstiges und in jedem Lebensmittelgeschäft erhältliches Obst. Problem lösen/ kreativ sein. zutreffend sind (überprüfen), bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen und entwickeln – ausgehend von Beispielen – ansatzweise allgemeine Überlegungen oder vollziehen diese nach (folgern), erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen und vollziehen Begründungen anderer nach (begründen). Auf der Grundlage tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen sowie verlässlicher Kenntnisse und Fertigkeiten entwickeln und nutzen die Schülerinnen und Schüler Rechenstrategien, rechnen überschlagend und führen die schriftlichen Rechenverfahren verständig aus. Prozessbezogene Kompetenzen -entwickelt und nutzt Lösungsstrategien bei ... Sachunterricht -bringt sich in das Unterrichtsgeschehen ein -beobachtet, beschreibt und stellt Zusammenhänge ... Schulgesetz NRW (Stand: 1. Bei der Planung und Durchführung des Unterrichts wirken die Bereiche für die Gestaltung komplexer Lernsituationen integrativ zusammen. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4. Von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Nutzung und Aneignung von Mathematik sind vor allem die folgenden vier prozessbezogenen Kompetenzen. Muster und Strukturen bestimmen häufig die einzelnen Themenbereiche und können zur Verdeutlichung zentraler mathematischer Grundideen genutzt werden. Grundlegende mathematische Bildung zeigt sich in fachbezogenen Kompetenzen, d. h. durch das Zusammenspiel von Kompetenzen, die sich primär auf Prozesse beziehen (prozessbezogene Kompetenzen), und solchen, die sich primär auf Inhalte beziehen (inhaltsbezogene Kompetenzen). Richtlinien und Lehrpläne NRW. 1 Bildungsbeitrag des Fachs Sachunterricht 3 2 Unterrichtsgestaltung 4 3 Kompetenzbereiche im Fach Sachunterricht 7 3.1 Fachliche Perspektiven 8 3.2 Prozessbezogene Kompetenzen 11 4 Erwartete Kompetenzen 13 4.1 Erwartete Kompetenzen - Übersicht 13 4.2 Erwartete Kompetenzen in den verschiedenen Perspektiven 15 Dabei erschließen sie Zusammenhänge, stellen Vermutungen an, probieren systematisch, reflektieren und prüfen, übertragen, variieren und erfinden. 3.1 Prozessbezogene Kompetenzen November 2012 zum Thema „Prozessbezogene Kompetenzen: Fördern, Beobachten, Bewerten“. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein 7. übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches Modell und lösen sie mithilfe des Modells (z. Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen stehen dabei nun gleichwertig nebeneinand… S. … 2012 in der Schriftenreihe „Schule in NRW… sammeln Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit und stellen sie in Diagrammen und Tabellen dar (z.B. Richtlinien und Lehrpläne NRW. zusammenfassen. Bis zum Ende des 4. Prozessbezogene Kompetenzen -entwickelt und nutzt Lösungsstrategien bei ... Sachunterricht -bringt sich in das Unterrichtsgeschehen ein -beobachtet, beschreibt und stellt Zusammenhänge ... Schulgesetz NRW (Stand: 1. Die prozessbezogenen und die inhaltsbezogenen Kompetenzen sind auf vielfältige Art miteinander verwoben. B. rechnen mit Größen (nur ganzzahlige Maßzahlen), rechnen mit Größen (auch mit Dezimalzahlen), formulieren zu Spiel- und Sachsituationen, formulieren zu realen oder simulierten Situationen (auch in projektorientierten Problemkontexten) und zu Sachaufgaben mathematische Fragen und Aufgabenstellungen und lösen sie, nutzen Bearbeitungshilfen wie Zeichnungen, Skizzen etc. © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Netzwerk der fachlichen Unterrichtsentwicklung, Mündliche Kompetenzen entwickeln und prüfen, Religionsunterricht nach den Grundsätzen der Mennoniten-Brüdergemeinden, Größenvorstellungen und Umgang mit Größen. 2009) § 48 Grundsätze der Leistungsbewertung Grundschule in Nordrhein-Westfalen Die Leistungsbewertung setzt sich aus drei Punkten zusammen: Gesellschaftliches Leistungsprinzip Pädagogisches Leistungsprinzip Anforderungs-bezogener Maßstab (vgl. Dem Erkennen und Nutzen von Mustern und Strukturen kommt eine wesentliche Rolle im Mathematikunterricht zu. zur Lösung von Sachaufgaben, nutzen selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen, Diagramme etc. B. geben die Zahlensätze des kleinen Einspluseins automatisiert wieder und leiten deren Umkehrungen sicher ab, übertragen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im schnellen Kopfrechnen auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum, geben alle Zahlensätze des kleinen Einmaleins automatisiert wieder und leiten deren Umkehrungen sicher ab, lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien, lösen Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien mündlich oder halbschriftlich (auch unter Verwendung von Zwischenformen), nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze bei allen vier Grundrechenarten für vorteilhaftes Rechnen, beschreiben (eigene) Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder in schriftlicher Form, beschreiben und bewerten unterschiedliche Rechenwege unter dem Aspekt des vorteilhaften Rechnens und stellen sie übersichtlich schriftlich dar, erläutern die schriftlichen Rechenverfahren der Addition (mit mehreren Summanden), der Subtraktion (mit einem Subtrahenden), der Multiplikation (mit mehrstelligen Faktoren) und der Division mit Verwendung der Restschreibweise, führen die schriftlichen Rechenverfahren der Addition, Subtraktion, geben die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von Aufgaben im Zahlenraum bis 100 an, geben die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von Aufgaben im Zahlenraum bis 1 000 000 an, runden und schätzen dabei mit aufgabenabhängiger Genauigkeit. Dies kann sowohl verbal in mündlicher oder schriftlicher Form als auch durch den Einsatz von anderen Darstellungsformen wie Skizzen, Tabellen usw. Die Förderung von den prozessbezogenen Kompetenzen (in den Bildungsstandards wird auch von allgemeinen Kompetenzen gesprochen) hat in den letzten Jahren - nicht zuletzt durch die Inkraftsetzung der Bildungsstandards und des „neuen" Lehrplans für Mathematik in NRW - enorm an Bedeutung gewonnen. entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen (z. Dieser Text beschreibt einführend, was man unter prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen versteht, und illustriert anhand von zehn Unterrichtsbeispielen, wie eine integrierte Förderung dieser beiden Kompetenzbereiche im Mathematikunterricht der Grundschule aussehen kann. Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Frage, inwieweit prozessbezogene Kompetenzen, wie sie für den Primarbereich im Rahmen der Bildungsstandards formuliert worden sind, auch für die mathematische Bildung im Primarbereich in Betracht kommen. Die Schülerinnen und Schüler erheben Daten und stellen sie unterschiedlich dar. B. wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her, entdecken, nutzen und beschreiben Operationseigenschaften, verwenden Fachbegriffe richtig (plus, minus, mal, geteilt), verwenden Fachbegriffe richtig (Summe, Differenz, Produkt, Quotient, addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren). Dabei erfassen sie Sachsituationen, übertragen sie in ein mathematisches Modell und bearbeiten sie mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten. ArgumentierenDie Schülerinnen und Schüler stellen begründet Vermutungen über mathematische Zusammenhänge unterschiedlicher Komplexität an und erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten (sprachlich, handelnd, zeichnerisch). 2012. finden zu gegebenen mathematischen Modellen passende Problemstellungen und entwickeln im Rahmen von Sachsituationen eigene Fragestellungen (z. Grundschule - Sachunterricht Download als PDF. ordnen Bauwerken ihre zwei- oder dreidimensionalen Darstellungen zu und erstellen Bauwerke nach Plan (z. Im Fach Sport erfolgen der Erwerb und die Entwicklung der prozessbezogenen Kompetenzen in den vier Bereichen Bewegungskompetenz, Reflexions- und Urteilskompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz durch das eigene praktische sportliche Handeln und Erleben. Zugleich unterstützen prozessbezogene Kompetenzen den verständigen Erwerb inhaltsbezogener Fertigkeiten und Fähigkeiten. Das Zahlenbuch 3. Der Übersichtlichkeit wegen bietet sich am Anfang des vierten Kapitels eine Tabelle an, in der drei stark zusammenhängende Inhalte aufgeführt sind: Kompetenzen (ggf. Das kleine Heft Medienpass NRW kann zur Dokumentation der erworbenen Kompetenzen in den unteren Klassen genutzt werden. 20 120 Projekt 6. B. stellen auf Gitterpapier ähnliche ebene Figuren, erkennen und benennen die geometrischen Körper Würfel, Quader und Kugel (auch in der Umwelt) und sortieren sie nach Eigenschaften, erkennen und benennen geometrische Körper (auch Pyramide, Zylinder), sortieren sie nach geometrischen Eigenschaften und verwenden Fachbegriffe wie „Fläche, Kante“ zu ihrer Beschreibung, stellen Körper (Vollmodelle) sowie einfache Würfelgebäude her, stellen Modelle von Körpern (Kanten- und Flächenmodelle) und komplexere Würfelgebäude her.