): NABU Pressemitteilung. Feldlerche (2019) | [23] Die erste Balzphase im Oktober und November, die häufig als Schein- oder Herbstbalz bezeichnet wird, dient dem Zueinanderfinden der Partner eines bereits bestehenden Paares beziehungsweise dem Finden eines neuen Partners, wenn ein Vogel des Paares verstorben ist. Im Herbst und Winter ist der Ruf des Waldkauzes am meisten zu hören, denn dann ist Balzzeit und Partnerwahl. Rotkehlchen (2021), Geographische Variationen im Erscheinungsbild. (Der Waldkauz ist eine der etwa zehn Eulenarten, die in Deutschland brüten.) Die Augenlider sind kahl und blass rot. Der Waldkauz lebt sehr heimlich. Das ist ein gutes Beispiel, wie der Mensch die Tiere in ihrem Lebensraum stört. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen. Baummarder plündern gelegentlich Nester, und es wurden einige Fälle beschrieben, bei denen Dohlen ihr Nest auf einem brütenden Waldkauzweibchen bauten und dies zu ihrem Tod und dem der Jungen führte. Das sieht man sehr selten, weil es so schnell ist. Die Lebensräume vom Waldkauz sind bevorzugt Laub- und Mischwälder, Alleen, Parkanlagen und Gärten mit altem Baumbestand, wo er seine Bruthöhlen finden kann. Waldkauz, w97 In Kategorie: Sommer , Sommer , Eulen – die Jäger der Nacht , Im Wald , Die Wald- und Wieseneulen , Die Wald- und Wieseneulen Beitrags-Navigation [5] Das durchschnittliche Gewicht von in Deutschland gefangenen Waldkauzweibchen beträgt 560 Gramm, während Männchen 120 Gramm leichter sind. Waldkauze werden schon nach einem Jahr geschlechtsreif. Das entspricht etwa vier Feldmäusen. Er ist uns nämlich auch in die niederrheinischen Städte gefolgt. Wo wohnt der Waldkauz? Lebensweise. Der Waldkauz ist mit seinen 40cm etwas größer als die Waldohreule, aber mit seinem Gewicht bis zu 600g fast doppelt so schwer. Die sibirischen und skandinavischen Unterarten sind zwölf Prozent größer und vierzig Prozent schwerer als westeuropäische Vögel. Gelegentlich weist die Schale kleine Knötchen oder Längsrillen auf. [43], Im südlichen Verbreitungsgebiet beginnen Waldkäuze ab Februar zu brüten. Der Waldkauz erreicht eine Körperlänge von 40 bis 42 Zentimetern und wiegt zwischen 330 und 630 Gramm. Verhältnismäßig ungewöhnlich ist, dass dieser Querstreifung ein längsgestreiftes adultes Gefieder folgt. Wenn man das Gewölle zerlegt, dann kann man feststellen, wie sich die Nahrung vom Waldkauz zusammensetzt. Hauptsache er findet einen geeigneten Platz zum Nisten. Federohren wie bei der Waldohreule fehlen. Die Feinde lauern überall. Gleichzeitig schaue ich immer nach Gewölle, um zu sehen ob es ihm noch gut geht. Die Elternvögel vertreiben in dieser Zeit den Nachwuchs aus ihrem Revier. Spandau. Sonntag, 12. [31] Vögel machen durchschnittlich etwa 15 Prozent seines Beutespektrums aus. Stieglitz (2016) | Die Männchen, deren Rufe individuell so charakteristisch sind, dass sie daran unterschieden werden können, rufen sowohl auf einer Anwarte sitzend als auch fliegend. Man hört dann all abendlich, die Rufe von Männchen und Weibchen und ihre beeindruckenden Balzflüge muss man gesehen haben. Das Weibchen senkt dabei den Kopf tief herab, bleibt aber auf den Jungen sitzen. Höhlenbaumkartierung vor, eine. Brutplätze Baumbrüter Bodenbrüter   Der Waldkauz ernährt sich am liebsten von Säugetieren bis zu einer Größe von Wanderratten, von Vögeln bis zu einer Größe von Tauben und im Sommer hauptsächlich von Feldmäusen. Er ist ein Höhlenbrüter. Dieser Ruf ist besonders häufig in der Balzzeit zu hören, wenn Männchen und Weibchen abwechselnd rufen. Zu den bekanntesten Opfern eines Waldkauzangriffs zählt der britische Naturfotograf Eric Hosking, der bei Aufnahmen in der Nähe der Nisthöhle von Waldkäuzen so heftig attackiert wurde, dass er ein Auge verlor. Text und Bilder © 2007-2021 Gerhard Brodowski — Buntspecht (1997) | Am besten ist es, wenn man sich in den 1-2 Stunden nach Sonnenuntergang am Waldrand aufhält. Waldkäuze kommen in allen grösseren Wäldern bis etwa auf 1000 m ü.M. Bei allen Färbungen besteht die Zeichnung des Gefieders ober- und unterseits aus kr… Aktion für den Vogel des Jahres 2017. Der Kleinspecht   Dabei ist der Waldkauz sehr reviertreu und verlässt auch im Winter sein Territorium nicht. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Die Wachshaut wirkt geschwollen und ist leicht grünlich. [42] Waldkäuze legen ihre Eier direkt auf den Boden der Bruthöhle. [40] Bereits vor der Eiablage jagt das Weibchen nicht mehr. Die fewo Waldkauz erwartet Sie mit einer Terrasse, kostenfreiem WLAN und Stadtblick in Berchtesgaden. Die eigentliche Balz findet im frühen Frühjahr im Revier in der Nähe vom Brutplatz statt. Infos zum Schutz (Artenschutz) der Eulen findet Ihr im Bundesnaturschutzgesetz. Sollten sich Feinde den Jungen nähern, werden diese sofort von den Altvögeln angegriffen. Die Altvögel verteidigen Nisthöhle und Ästlinge rigoros. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Probieren wir doch auch mal aus, wie gut man hört, wenn man die Geräusche verstärkt und zwar mit einem ganz einfachen Dosentelefon. Der Waldkauz ist vorwiegend nachtaktiv. [13] Als sogenannte Ästlinge werden sie dort von den Elternvögeln versorgt. Die Mehlschwalbe   Ich habe im letzten Jahr das erste Mal einen Waldkauz fotografiert, der in einer Baumhöhle saß. Je nach Breitengrad können sich die Rufe der Eulenvögel unterscheiden. Umwelt/Vogel des Jahres. Dagegen überleben von 100 Waldkäuzen, die im Juni ihre Bruthöhle verlassen, nur 42 diese Entwicklungsphase. [14] Die Jungen sehen zwar den Altvögeln jetzt sehr ähnlich, lassen sich aber anhand der Grossgefiedermauser noch bis ins 3 Kalenderjahr eindeutig unterscheiden.[15]. In Städten bewohnen die Vögel oft Parks und Friedhöfe. [8] Dies entspricht der Bergmannschen Regel, nach der bei endothermen Tieren, d. h. bei Säugern und Vögeln, die Individuen einer Art in den kälteren Arealen ihres Verbreitungsgebietes größer sind als in den wärmeren. Stellvertretend für alle Eulenarten wurde die Art bestimmt, um für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald oder in Parks zu werben und für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere eine breitere Öffentlichkeit zu schaffen. Sie ist eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa. Der Baummarder oder Martes martes beschreibt ein zu den Echten Mardern gezähltes kleines Raubtier, das als Waldbewohner in Europa und vielen westlichen Ländern Asiens anzutreffen ist. [36] Sie verpaaren sich auf Lebenszeit und sind grundsätzlich monogame Vögel. Zwar ist er gar nicht so selten, aber wegen seiner heimlichen und nächtlichen Lebensweise sehr selten zu sehen. Auch Stein- und Raufußkauz verfügen in ihren jeweiligen Rufrepertoires über einen „Kuwitt“-Ruf. Er ist uns nämlich auch in die niederrheinischen Städte gefolgt. Er lebt in Wäldern mit Zugang zu offenen Flächen. Waldkäuze kommen in Mitteleuropa in verschiedenen Farbmorphen vor. E Erkunden Warum sind Waldkäuze hervorragend an das Leben und Jagen in der Nacht angepasst? [44] Das Gelege besteht in der Regel aus zwei bis vier Eiern. Während der Flugjagd suchen Waldkäuze gezielt die Massenschlafplätze von Kleinvögeln auf und bringen sie durch plötzliches Flügelklatschen zum Auffliegen. Flussregenpfeifer (1993) | Diese verstärken jedes noch so kleine Geräusch und leiten sie an die Ohren weiter. Der Waldkauz gehört zu den Jägern der Nacht. Turmfalke (2007) | Bleibt er ungestört, brütet er auch in direkter Nähe zum Menschen. Und sein "Ku-witt" deutete man damals als "Komm-Mit". In felsreichen Gebieten ist der Waldkauz fast ausschließlich Felsbrüter MELDE (1989). Der Waldkauz ist ein Höhlenbrüter. Es gibt den Waldkauz also gewissermaßen in drei verschiedenen "Ausgaben". Der Flug ist geräuschlos. Als Störenfriede empfundene Lebewesen werden in der Regel ohne Vorwarnung im lautlosen Direktflug von hinten attackiert. Großflächige Erfassungen dieser Art sind methodisch schwierig; für die Bestände größerer Areale gibt es nur grobe Schätzungen. Das kleine östliche Verbreitungsgebiet umfasst die zentralasiatischen Republiken – außer Turkmenistan – sowie Afghanistan und den Norden Pakistans. Mauersegler (2003) | Und wo lebt der Waldkauz in unserer Region? Wir wollten zu Laurenzia Kanali, einem Waldkauz, der im Nymphenburger Schlosspark lebt. Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. Damit der Specht vom Klopfen keine Kopfschmerzen bekommt, hat er ein zusätzliches Gelenk zwischen Schnabel und Kopf. Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Brodowski Fotos, Ähnliche Seiten auf Brodowski-Fotografie: Thema Vögel   Federohren fehlen. Es gab wohl im ganzen Wald keinen anderen Baum um den Nistkasten aufzuhängen. Keine Verwendung ohne schriftliche Genehmigung. Lebenstag. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. Bei Gelegeverlust kommt es aber zu Nachgelegen. Die Jungvögel verlassen in einem Alter von 29 bis 35 Tagen die Bruthöhle. Die Dispersionszeit der Jungvögel fällt mit der Herbstbalz der Waldkäuze zusammen. [50] Von 100 zweijährigen Käuzen erreichen nur 55 das nächste Lebensjahr. Wer Das westliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Westeuropa und Nordwestafrika bis nach Iran und Westsibirien. Die Grundfärbung des Gefieders ist unabhängig von Geschlecht oder Alter entweder rindengrau, schokoladenbraun oder rostrot. Da die Waldkäuze bei der Partnerwahl keine Präferenzen bezüglich der Gefiederfärbung zeigen, ist der Selektionsdruck auf braune Farbmorphe aber nicht sehr stark. Die Augen öffnen sich nach 20 bis 24 Tagen. Und wo lebt der Waldkauz in unserer Region? Eisvogel (1973) | Die Lebensräume vom Waldkauz sind bevorzugt Laub- und Mischwälder, Alleen, Parkanlagen und Gärten mit altem Baumbestand, wo er seine Bruthöhlen finden kann. Paare mit unterschiedlicher Grundfärbung haben häufig auch Junge mit beiden Farbvarianten. Der Waldkauz ist etwas größer und auch kräftiger als Waldohreule und Schleiereule. Sie lebt im Flachland in einer Höhe von bis zu 2500 Metern. Der Waldkauz gehört zur Gattung Strix, die wiederum zur Familie Strigidae gehört. Birkhuhn (1980) | Der Nahrungsbedarf eines Waldkauzes beträgt etwa 60 bis 70 Gramm täglich. Dort leben zwar noch andere Artgenossen - aber niemand wird so oft fotografiert wie er. Nur die Jungtiere wandern auf der Suche nach eigenen Revieren ab, sobald sie flügge sind. Wo kann man den Waldkauz beobachten? Diese Ästelung ist vor allem auf dem Rücken und den Oberschwanzdecken dichter, so dass das Gefieder hier verwaschener wirkt. Man kann den Waldkauz bei uns in Deutschland sehr gut beobachten. Die Größe des Jagdgebietes schwankt in Abhängigkeit davon, wie strukturreich das Gebiet ist, wie zahlreich Beutetiere vorkommen und ob eine entsprechende Anzahl von Ansitzwarten zur Verfügung steht. Name: Waldkauz Wissenschaftlicher Name: Strix aluco Familie: Eulen (Strigidae) Klasse: Vögel Ordnung: Eulen Verbreitung: Europa, Asien, Afrika, Amerika Lebensraum: Wälder, Kulturlandschaften, Städte, Parks, Friedhöfe Größe: 40 cm Gewicht: 600g Flügelspannweite: 105 cm Brutplatz: Baum (Höhlenbrüter), Nistkasten Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-6 [13] Im Alter von etwa sechs Wochen setzt die nächste Mauser ein, bei der bis auf Schwanzfedern, Schwingen und die großen Handdecken alle Federn gewechselt werden. Sie lieben lichte Laub- und Mischwälder in reich struktu-rierten Landschaften. Schwarzspecht (1981) | Wird das Gelege zerstört und es kommt zum Nachgelege, dann besteht es in der Regel nur aus einem oder zwei Eiern. Er bleibt sein Leben lang im Revier, und das können bis zu 15 Jahre sein. Beim Sprung aus der Höhle fallen viele Waldkauzjungen auf den Erdboden. Der Ziegenmelker   Der lang gezogene Ruf ist dagegen vielen Menschen bekannt, da er in Filmen häufig zur Untermalung einer Nachtstimmung verwendet wird. Grünspecht (2014) | Die Vertrautheit mit dem Revier ist eine wesentliche Voraussetzung, um auch bei Bestandsschwankungen der jeweils wichtigsten Beutetiere zu überleben.[28]. Waldkäuze sind wendige Flieger, die auch in dichten Baumbeständen sicher und schnell manövrieren. Während juvenile Waldkäuze in der Schweiz oder Deutschland im Median 6 km dispersieren, so legen juvenile finnische Waldkäuze im Median 17 km bis zu ihrem Brutgebiet zurück.[25]. Häufig würgt er in dieser Zeit seine Gewölle aus. Wiedehopf (1976) | Das Männchen kündigt sich durch Rufe an, worauf das Weibchen ihm entgegenfliegt und die Beute übernimmt. Die Jungvögel werden in ihren ersten Lebenstagen gefüttert, während sie unter dem Bauch des weiblichen Elternvogels sitzen. Beim Menschen streift der Kauz dabei mit Flügeln und Krallen den Kopf- und Schulterbereich. Der Ruf, die Stimme vom Waldkauz ist ku-wiet ku-wiet, dafür ist er früher wegen einem Aberglauben sehr stark verfolgt worden (er brachte angeblich den Tot). Rund ein Drittel aller in Berlin gezählten Waldkauz-Brutpaare lebt in der Zitadellenstadt – und so ist der Vogel des Jahres irgendwie auch ein Spandauer. Das Gefieder weist eine rindenartige Tarnfärbung auf: Die Schultern und Flügel haben helle Tropfenflecken, die im Halbdunkel des Waldes wie Sonnenflecken wirken und damit die Tarnung erhöhen. [52], Für den Waldkauz sind zwischen 10 und 15 verschiedene Unterarten beschrieben worden. Sie sind sehr scheu und kommen fast nur in der Dämmerung oder in der Nacht aus ihren Verstecken hervor. [1] Die verschiedenen Farbmorphen können durchaus im gleichen Gebiet vorkommen und verpaaren sich auch miteinander. Verklemmt sich beim Herunterschlingen die Nahrung im Schlund, wird sie mit einem der Fänge wieder herausgeholt. Das Weibchen ruft „Kuwitt“ und das Männchen antwortet darauf mit „Hu“. Impressum  |  Als Höhlenbrüter bevorzugt der Waldkauz Baumhöhlen, Nistkästen oder Dachböden, er brütet aber auch in Krähen- und Greifvogelhorsten WÜST (1986), MEBS & SCHERZINGER (2000). Waldkauz (Strix aluco) Rufe eines Waldkauzes?/i. Der Waldkauz wurde im Jahre 1758 durch Carl von Linné in seiner Systema naturae erstmals wissenschaftlich beschrieben. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Fels… Der Waldkauz ist nachts aktiv. Besonders gut stehen die Chancen, einen Waldkauz anzulocken. [41] Ihre Schale ist glatt und glänzt leicht. [30] Die Jagdzeit endet mit der Morgendämmerung. B. der Sperber, der Habicht, der Uhu, der Bussard oder auch die Krähen angegriffen. Der Waldkauz ist bereits ab Herbst zu hören und, wenn der Winter nicht allzu streng ist, auch über Winter. Um ihn zu hören muss man nicht nachts im Wald herumlaufen, das würde nur stören. [16], Der Waldkauz besiedelt in der Paläarktis die Laubwälder und Mischwälder der gemäßigten und der mediterranen Zone bis an den südlichen Rand der borealen Nadelwälder. [9], Die Grundfärbung des Gefieders ist genetisch bedingt und Studien in Finnland und Italien lassen darauf schließen, dass die grauen Morphen unter den Waldkäuzen eine höhere Reproduktionsrate und ein besseres Immunsystem haben sowie weniger von Parasiten befallen werden als die braunen Morphen. Er ist erwachsen geworden, das kann man schön an der ausgeprägten Gefiederzeichnung sehen. In Schottland brütet er in Höhenlagen bis zu 550 Meter über NN. [8] Die im Alt- bis Mittelpleistozän vorkommende Strix intermedia wird gelegentlich als unmittelbarer Vorfahr des Waldkauzes eingestuft. Haussperling (2002) | Große Populationen finden sich in Frankreich (100.000 Brutpaare), Spanien (530.000 Brutpaare), Russland (100.000 Brutpaare) und Polen (70.000 Brutpaare). Mehr zum Lebensraum in der Stadt, unter Eulen in Hamburg. Bleibt die Flugjagd erfolglos, fliegt er meist Ansitzwarten an, die ihm einen Überblick über beutereiche Stellen seines Reviers ermöglichen. Uhu (2005) | [40] Der weibliche Elternvogel hudert die Jungen während der ersten zehn Tage und füttert die Jungen mit kleinen Teilen der Beutetiere. Sie färbt sich sehr schnell in ein Graurosa mit einer rosa Basis um. Aber auch heute werden Waldkauze wie auch andere Eulen und Greifvögel immer noch illegal verfolgt. Was ist an ihm Besonderes? Viele Waldkäuze kommen im Alter von zwei bis zwölf Monaten ums Leben. Es wird auch unterstellt, dass die Bestände in den letzten drei Jahrzehnten stabil geblieben sind. Es wird durch das Männchen mit Futter versorgt. In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die häufigste Eule. Wir beobachten schon jahrelang einen Steinkauz der sich im Kaninchenbau aufhält und um ihn herum brüten Bienenfresser. Die Entwicklung dieses Kleides ist mit knapp fünf Monaten abgeschlossen. Der Waldkauz wird im ersten Jahr geschlechtsreif und lebt in monogamer Dauerehe BEZZEL (1985). Gerne benutzt er auch vom Menschen für ihn aufgehängte Brutkästen. [2] Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit offenen Flächen abwechseln. [16] Von Waldkauzmännchen ist dieser Ruf gelegentlich auch zu hören. Das hat Alfred E. Brehm (Vögel, Bd.2, S. 156) mal ganz griffig beschrieben: Keine Eule hat von dem Kleingeflügel mehr zu leiden als der Waldkauz. Denn vom Mäusebussard über die Schleiereule bis hin zum Waldkauz gibt es zahlreiche tierische Einwohner in Gelsenkirchen, die man nur selten beobachtet. Dagegen verfügen Waldkäuze nur über sehr wenige Instrumentallaute. Abgesehen von den Schleiereulen umfasst diese Familie alle Eulen der Welt. Der Falkner lebt im Stadtnorden, züchtet hier seine Tiere und trainiert diese auch für die Jagd. Eulen Steckbriefe   [32] Untersuchungen haben ergeben, dass im Stadtgebiet von Berlin lebende Waldkauzpopulationen sich zu 70,7 % von Vögeln und zu 29,3 % von Kleinsäugern und Fröschen ernähren. Obwohl die Farbmorphen überall in Europa vorkommen,[4] dominieren braune bis rostbraune Waldkäuze in den luftfeuchteren Klimazonen Westeuropas. Er ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Eule*, wie 24garten.de* berichtet. Waldkäuze fliegen mit schnellen Flügelschlägen. Alte Baumbestände findet er in hier vor allem auf Friedhöfen, Parkanlagen oder in Gärten. [39], Beim Nistplatz handelt es sich meist um Baumhöhlen, bisweilen auch Felsnischen sowie alte Krähen- und Greifvogelnester. [53], (Eingeklammerte Unterarten sind Unterarten des Himalaya-Waldkauzes.). Größere Beute sowie das Futter für die Nestlinge werden zerkleinert. Leipziger NachtnaTOUR. Habicht (2015) | Trotz der Arbeit, die der Bau einer Spechthöhle macht, ist der Vogel wählerisch: Bis zu fünf verschiedene Höhlen fängt e… In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die häufigste Eule. Er bleibt sein Leben lang im Revier, und das können bis zu 15 Jahre sein. Rauchschwalbe (1979) | Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe einen kranken Waldkauz gefunden, was soll ich machen?” Die Antwort findet Ihr unter Häufig gestellte Fragen, kranken Vogel gefunden – Was tun? Der Waldkauz gehört zu den Standvögeln. Dabei unterliegt die Sterblichkeitsrate saisonalen Schwankungen: Von 100 jungen Waldkäuzen, die im April ihre Bruthöhle verlassen, überleben 86 die Phase bis zu ihrer Selbständigkeit. Zugvögel   Im März erreicht die Balz ihren zweiten Höhepunkt, bei dem das Singen der Waldkäuze fast allabendlich zu hören ist. Die Sperbereule   Lebenstag ab. Goldammer (1999) | in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.Sucht Ihr einen Hund, Katze, Maus Steckbrief, dann besucht meine Seite Tiersteckbriefe. Die in Süd- und Ostasien vorkommenden haben ein quer- und nicht längsgestreiftes Gefieder. Waldkauz aus Brehms Tierleben (1900) Waldkäuze sind pfiffige, aber bei anderen Vögeln extrem unbeliebte Nachbarn. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Insbesondere in den ersten Nestlingstagen, wenn die Jungvögel noch nicht sehr viel fressen, kann die Futtermenge den Bedarf weit übersteigen. [41] Waldkäuze ziehen nur eine Jahresbrut groß. Der dicke Schnabel ist stark gekrümmt und gewöhnlich schwefelgelb mit einer hornfarbenen bis hellgrauen Schnabelbasis. Fast flächendeckend besiedelt er Mitteleuropa, Teile Westsibiriens, der Türkei, des Irans, das Atlasgebirge in Nordafrika, den Libanon und Israel. Die Dohle   Der Waldkauz hat eine Jahresbrut in der Zeit von April bis Juni. Ansitz- und Flugjagd wechseln sich meist mehrfach in der Nacht ab. [1] Er fehlt lediglich in baumarmen Gebieten. Waldkäuze werden wegen ihres nacht- und dämmerungsaktiven Lebens verhältnismäßig selten von Menschen beobachtet. Fast 90 Prozent seines Verbreitungsgebietes liegt in Europa. Rund ein Drittel aller in Berlin gezählten Waldkauz-Brutpaare lebt in der Zitadellenstadt – und so ist der Vogel des Jahres irgendwie auch ein … So machen sie Jagd auf Mäuse und Maulwürfe, aber manchmal auch auf schlafende Singvögel. Er lebt in Wäldern, Parks und auch auf alten Friedhöfen. [40] Geeignete Brutplätze in Gebäuden oder künstliche Nisthöhlen werden ebenfalls angenommen. [4] Weibchen sind tendenziell schwerer als die Männchen. Der Waldkauz hat keine Federohren, sondern sie sind versteckt hinter dem Gesichtsschleier - trichterförmig angeordneten Federkränze um die Augen. Klamm und heimlich. Gartenrotschwanz (2011) | In einer britischen Studie zeigte sich, dass in den Sommermonaten Wanderratten eine große Rolle in der Ernährung der Waldkäuze spielen. Der Omankauz, der die Berg- und Wüstenregionen der Arabischen Halbinsel und des Sinai bewohnt, galt eine Zeitlang als konspezifisch mit dem Waldkauz. Eulen-Bilder   Dies reicht von einer grauen Farbvariante über eine braune bis hin zu einer rostbraunen. Wie alt kann der Waldkauz werden? Zu ihren Feinden gehört auch der Mensch. Der Bau wird im Innern mit weichen Pflanzenteilen ausgepolstert. Seine Vorkommen in Teilen Nordeuropas beschränken sich auf die südlichen Landesteile von Skandinavien und Finnland. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Felshöhlen sowie Dachböden brütet. [26] Der Waldkauz kann Beutetiere schlagen, die seinem Körpergewicht entsprechen. Sie lebt an Ufern von Gewässern, aber auch in Sümpfen, nassen Wiesen und Wäldern. Das federt die Schläge ab. Die Wachshaut ist bei ihnen noch fleischfarben. Diese Ansitzwarten befinden sich häufig nur fünfzig bis siebzig Zentimeter über dem Erdboden. Von September bis November sowie im zeitigen Frühjahr ist der Reviergesang des Männchens weithin hörbar. Und nun viel Spaß bei der eigenen Vogelbeobachtung, denn Vögel beobachten bringt immer wieder Spaß. Wenn dann die Jungen das Nest verlassen (fliegen können) haben, nun sind sie Ästlinge, werden sie noch einmal bis zu 6 Wochen mit Nahrung versorgt. Waldkauze sieht man fast in ganz Europa mit Ausnahme von Irland, Island und Nordskandinavien. Der nachtaktive Kauz lebt meist unbemerkt in unserer Nachbarschaft. Bestandsrückgänge hat man in Finnland, Estland, Italien und Albanien festgestellt.[23]. Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran. [12], Frisch geschlüpfte Küken sind dicht und verhältnismäßig kurz grauweiß bedunt. Die Nahrung der jungen Waldkauze besteht aus Mäusen, Ratten, kleinen Säugetieren, Insekten, Vögeln und auch schon mal aus Regenwürmern und Fröschen. Der Waldkauz lebt besonders gern in Laubwäldern, siedelt sich aber auch in Misch- und Nadelwäldern an. Bis etwa zu ihrem 100. In den Alpen kommt er bis in Höhen von 1800[21] und in der Türkei von 2350 Meter vor. Teilweise kann er auch in grösseren Parkanlagen, Friedhöfen, in Städten und Siedlungsräumen vorkommen. Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit offenen Flächen abwechseln. Die Waldohreule   Unter den Ruheplätzen vom Waldkauz findet man häufig die Gewölle. Viele Eulen kommen im Winter als Zugvögel aus Skandinavien nach Deutschland zum Überwintern. Wissenschaftlicher Name: Strix alucoEnglischer Name: Tawny OwlSpanischer Name: CaraboFranzösischer Name: Chouette hulotteItalienischer Name: AlloccoFamilie: Eigentliche Eulen (Strigidae)Geschlechtsbestimmung: Weibchen sind größerGröße: 40cmGewicht: 600g Flügelspannweite: 105 cmGeschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der VögelSchnabel: Unter SchnabelformBrut: 1 JahresbrutAlles über VogelnesterFortpflanzung/Paarungszeit: März bis MaiBrutzeit: April bis JuniBrutplatz: BaumhöhleAnzahl der Eier/Gelegegröße: 2-6 Brutdauer: 28 TageNestlingsdauer: 31 Tage Nahrung: Vögel, Kleinsäuger, Mäuse, Ratten, Regenwürmer Alter: 15 Jahre LebenserwartungListe der Feinde: Uhu, Habicht, Sperber, Bussard, Krähen, Wetter, Mensch, Parasiten, Infektionskrankheiten, KlimawandelZugvogel: Deutschland Standvogel Merkmale: Großer runder Kopf mit dunklen Augen, heller GesichtsschleierDie fünf Sinne beim WaldkauzAlles über die Mauser der VögelWeitere Steckbriefe, Infos zum Unterschied und Dokumentationen über Eulen unter Eulen-Steckbriefe oder Eulen-Beobachtungen.